Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Liebe Weinfreunde,
heute schreibe ich Ihnen eine längere Mail.
Selten
war ich von einem unserer Angebote so überzeugt und deshalb habe ich
mir die Zeit genommen Ihnen das ausführlich zu erläutern. Wer aber
einfach nur Interesse an dem italienischen Wein mit dem zur Zeit am
Markt besten Preis- Leistungsverhältniss hat, hier vorab das Angebot:
|
|
Stellen Sie sich Ihre ganz persönliche Auswahl zusammen:
- Chardonnay 2017 - Viognier 2016 - Merlot 2014 - Cabernet Sauvignon 2013 - Diana Nemorensis 2013 (Cuvee aus 50% Merlot, 30% Cabernet Sauvignon & 20% Cabernet Franc)Unser Angebot:Listenpreis je Flasche: 30,50 € (40,66 €/Ltr.)
Sonderpreis 0,75l
| 23,50 €/Fl. (31,33 €/Ltr.)
| ab 6 Flaschen 0,75l
| 19,90 €/Fl. (26,53 €/Ltr.)
| ab 18 Flaschen 0,75l
| 17,50 €/Ltr. (23,33 €/Ltr.) |
Listenpreis je Magnum: 54,00 € (36,00 €/Ltr.)
Sonderpreis Magnum | 47,00 €/Fl. (31,33 €/Ltr.)
| ab 3 Magnums
| 39,00 €/Fl. (23,00 €/Ltr.)
|
|
|
|
Hermes Diactoros 2018 & Hermes 2013
Hermes Diactoros 2018: Cuvee aus Viognier, Petit Manseng, Bellone und Incrocio Manzoni
Hermes 2013: Cuvee aus je 33% Merlot, Cabernet Sauvignon & Cabernet Franc
Unser Angebot: Listenpreis: 26,90 €/Fl. (56,67 €/Ltr.)
Sonderpreis
| 18,90 €/Fl. (25,20 €/Ltr.)
| ab 6 Flaschen
| 16,90 €/Fl. (22,53 €/Ltr.)
| ab 12 Flaschen
| 15,50 €/Fl. (20,67 €/Ltr.) | ab 18 Flaschen | 13,90 €/Fl. (18,53 €/Ltr.) | | | Sonderpreis Magnum Hermes
| 33,00 €/Fl. (22,00 €/Fl.) | ab 3 Magnums | 29,00 €/Fl. (19,33 €/Fl.) |
|
|
|
Linea Ars Magna Chardonnay 2015/2016
Unser Angebot: Listenpreis: 42,50 €/Fl. (56,67 €/Ltr.)
Sonderpreis
| 34,00 €/Fl. (45,33 €/Ltr.)
| ab 6 Flaschen
| 29,90 €/Fl. (39,87 €/Ltr.)
| ab 12 Flaschen
| 27,50 €/Fl. (36,67 €/Ltr.) |
|
| Sonderpreis Magnum 2016 | 69,00 €/Fl. (46,00 €/Fl.) | ab 3 Magnums | 59,00 €/Fl. (39,33 €/Fl.) |
|
|
|
Ceres Ansidora 2013/2015 Cuvee aus 50% Cabernet Sauvignon & 50% Cabernet Franc
Unser Angebot: Listenpreis: 109,00 €/Fl. (145,33 €/Ltr.)
Sonderpreis
| 89,00 €/Fl. (118,67 €/Ltr.)
| ab 3 Flaschen
| 84,00 €/Fl. (112,00 €/Ltr.)
| ab 6 Flaschen
| 79,00 €/Fl. (105,33 €/Ltr.) | ab 12 Flaschen | 75,00 €/Fl. (100,00 €/Ltr.) | | | Sonderpreis Magnum 2015 | 169,00 €/Fl. (112,67 €/Ltr.) | ab 3 Magnums | 159,00 €/Fl. (106,00 €/Ltr.) |
|
|
Noch eines Vorab: Warum
macht die Familie Börner, Inhaber von Omina Romana, solch ein Angebot?
Klar, aufgrund der Corona Krise, aber nicht,um Umsatzeinbußen zu
kompensieren oder gar Cash Flow zu generieren.. Ômina Romana möchte mit
genau dieser Aktion den Weinfachhandel unterstützen und stärken. Eine,
wie wir finden sehr großartige und großzügige Geste. Chapeau!
|
|
Ômina Romana
ÔMINA ROMANA
ist ein 80-Hektar großes Weingut inmitten der Albaner Berge bei
Velletri, knapp 40 Kilometer südlich von Rom entfernt. Gegründet wurde
das Start-Up 2004 von der deutsch-italienischen Unternehmerfamilie um
Patriarch Anton Börner. Als Unternehmer und Weinenthusiast war ihm dabei
schnell klar, dass ein eigenes Weingut die größten Chancen für ein
international erfolgreiches Unternehmen in der Landwirtschaft hätte. Als
Ehemann einer Italien erin
spielte das Heimatland seiner Frau eine besondere Rolle, jedoch verhalf
nur ein Zufall in 2004 zum Kauf des heutigen Weingutes.
Geschichtsfreaks wissen vielleicht,
dass die Region Latium in der Antike der Hotspot für Premiumweine war,
sozusagen das St Emilion der Antike. Das liegt an den klimatischen
Verhältnissen. Ich habe das Weingut 2016 besucht und dabei ein besonderes Phänomen beobachten können. Omina Romana liegt nur ein paar Kilometer vom Meer entfernt. Weiter landeinwärts erstreckt sich über viele Kilometer das Abbruzzen-Gebirge. Ich bin ja Weinhändler und kein Geologe, deshalb schreibe ich nicht alles von Google ab. Auf
jeden Fall erzeugen diese landschaftlichen Voraussetzungen ab mittags
einen starken, leicht kühlen Windstrom, der vom Meer Richtung Gebirge
zieht. Ideale Voraussetzungen, um selbst in den heißen Sommern einen
nicht zu überalkoholischen Wein zu produzieren. Das wussten natürlich
die alten Römer und deshalb hatten in der Antike viele von ihnen im
Latium ihre Sommerresidenzen.
Die
Familie Börner ist das Projekt, mit deutscher Akribie, sehr
wissenschaftlich angegangen. Die Böden wurden analysiert und
verschiedene Rebsorten testweise gepflanzt. Entstanden sind
eigenständige Weine vom Aperitif bis zum Dessertwein, in denen sich die
Besonderheit der Natur und die bedachte Art, mit ihr umzugehen,
widerspiegeln. ÔMINA ROMANA will sich bewusst von der Massenproduktion
absetzen. Hier entsteht Wein durch sorgfältige Handarbeit. Die Cuvées
der Weine werden aus 18 verschiedenen Rebsorten zusammengestellt, dabei
sind heimische Sorten genauso integriert wie bekannte Bordeaux-Sorten.
Nach einer schonenden Vinifizierung lagern die Weissweine mindestens
sechs Monate auf der Feinhefe und werden dann ein halbes Jahr im Fass
ausgebaut und entwickeln sich auf der Flasche. Die Rotweine reifen
hingegen bis zu 22 Monate in Fässern aus französischer Eiche und
zusätzlich 12 Monate auf der Flasche.
Die operativen Verantwortlichkeiten liegen in den Händen des
international anerkannten Önologen Claudio Gori und der Agronomin Paula
Pacheco. Gemeinsam mit ihrem 31-köpfigen Team arbeiten sie tagtäglich
daran, bei ÔMINA ROMANA Premiumweine mit unverwechselbarem Charakter zu
produzieren.
Bei
meinem Besuch in 2016 konnten wir u.a. die gerade oder teilweise noch
nicht abgefüllten einzelnen Rebsorten probieren, dabei auch Rebsorten
aus verschiedenen Parzellen. Für mich war schnell klar, dass Merlot und
Cabernet Franc die mit Abstand beste Qualität liefern. Danach haben mich
Chardonnay und Viognier überzeugt. Seit 2011 wird ein reinsortiger
Merlot produziert. Der hat mit den Jahrgängen 2011 und 2012 42,50€
gekostet. Mit dem Jahrgang 2015 entschied man sich die Top Merlot
Parzellen in der Linie Ars Magna und im Top Cuvee Ceres abzufüllen. Den
Merlot der Jahrgänge 2011 – 2014 wird es so nicht mehr geben. Mit dem
Ars Magna 2015 wurden dann die Jahrgänge 2011 – 2014 für 30,50€ statt
42,50€ verkauft.
Der grandiose 2014er Merlot ist mir seit meinem Besuch nicht mehr aus dem Kopf gegangen und so habe ich 2 Proben veranstaltet:
Den
Merlot 2011 bis 2014 und den Ars Magna 2015 nebeneinander. Alle 5 Weine
waren gut bis herausragend. 2011, 2012 und 2013 sind voluminös und
erinnern eher an die Stoffigkeit eines Amarone. Von diesen 3 Jahrgängen
ist 2012 jetzt vollreif und sollte getrunken werden, 2011 präsentiert
sich sogar noch klarer mit wunderschöner Frucht. Ich hatte 2011 bei 91
Punkten, 2012 bei 89 und 2013 bei ebenfalls 91. Der 2014 hat sich
deutlich abgehoben, schlanker, eleganter mit einem deutlich besser
spürbaren Säurespiel, viel näher an den Bordeaux Merlots, trotzdem noch
reifer, warm und leicht schmelzig. Ich hatte den 2014er bei 94 Punkten.
Der 2015 Ars Magna war noch mal eine Stufe besser, hier merkt man die
Selektion der Parzellen und das Alter der Reben, ich habe 95 – 96 Punkte
notiert. Für mich war damals klar, dass der Merlot 2014, der ja 30,50€
gegenüber 79,00 € für den 2015er Ars Magna kostet, mit Abstand der Wein
mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis ist.
In
einer separaten Probe haben wir dann 9 Weine aus 2014 in der
Preiskategorie 20-40 € blind probiert. Die Probe war insgesamt auf einem
sehr hohen Niveau, wir hatten Toskana und Bordeaux gemischt, alle Weine
lagen bei 91-94 Punkten. Saintayme 2014 hat sich mit 93 Punkten
behauptet, die beiden Caiarossa Weine waren stark, dazu mehr in 4
Wochen. Ich hatte den Merlot 2014 mit wieder 94 Punkten als Sieger
gleichauf mit dem Terra die Monteverro. Wenn man jetzt das neue Angebot
betrachtet bekommt man für 1 Fl. Terra die Monteverro 2 Flaschen Omina
Romana Merlot!! Deshalb am Anfang dieses Newsletters meine Aussage, das
ist der Wein mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis überhaupt.
|
|
Abschließend muss ich noch eine weitere Probe erwähnen:
Im
April 2019 hat die Familie Börner Sommeliers und Weinhändler zu einem
Blindtasting eingeladen. Wir haben Ômina Romana gegen die großen Weine
der Welt probiert.
Der Merlot Ars Magna 2015 ist u.a. gegen
Masseto, Tua Rita und Galatrona angetreten…….und hat sich richtig gut
gehalten. Ich hatte Masseto blind gefunden und…..im Gegensatz zur
Meinung der Runde, war er für mich der beste Wein im Flight, 98
Punkte. Der Ômina Romana war allerdings mit wieder 95-96 Punkten nicht
so weit davon weg. Und in so einem Kontext gewinnt der Wein natürlich
unglaublich.
|
|
Im
Chardonnay Flight hat der Omina Romana Ars Magna 2016 den Gaja&Rey
um Längen geschlagen, Huber auch. Da waren für mich die Franzosen ein
Ticken vorn. Jetzt muss man aber sagen, dass der 2016er Ars Magna für um
die 30 € ein Weltklasse Schnäppchen ist.
|
|
Das
größte Schnäppchen überhaupt, wenn auch in einer anderen Preisliga, ist
der Ceres 2013. Den gab es auch blind gegen die Blockbuster Sassicaia,
Cheval blanc und Chateau Margaux. Und was soll ich sagen, der Ceres 2013
war für mich mit 96 Punkten der Sieger. Gleichauf mit Sassicaia,
Margaux war mit 94 Punkten dahinter und Cheval blanc 2012 ist deutlich
abgefallen, 91 Punkte. Und mit jetzt knapp 80 € hat auch der Ceres ein
grandioses Preis/Leistungsverhältnis.
Ich denke, dass wir das
Angebot so ca. 3 Wochen halten können und kann Ihnen nur empfehlen sich
einzudecken. Alle Weine halten ja noch einige Jahre und in diesem Fall
rate ich - ausnahmsweise - zu Hamsterkäufen.
|
|
Das Angebot ist freibleibend. Zwischenverkauf vorbehalten, gültig bis . Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt. ab Lager Essen. Allergiehinweis: Sulfite enthalten. Es gelten unsere aktuellen Liefer- und Zahlungsbedingungen, www.derweinhandel.de
|

DER WEINHANDEL BÜRGERHEIM VON 1867 GMBH Hohenzollernstraße 40 | 45128 Essen | Telefon: 0201 720036 | Fax: 0201 7200370 info@derweinhandel.de
|
Unsere Öffnungszeiten:Montag - Freitag: 13.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr
|
Besuchen Sie uns im Internet:
|
|
|
|
|