ÔMINA ROMANA  ÔMINA
ROMANA ist ein 80-Hektar großes Weingut inmitten der Albaner Berge bei
Velletri, knapp 40 Kilometer von Rom entfernt. Gegründet wurde das
Start-Up 2004 von der deutsch-italienischen Unternehmerfamilie Börner.
Als Unternehmer und Weinenthusiast war ihm dabei schnell klar, dass ein
eigenes Weingut die größten Chancen für ein international erfolgreiches
Unternehmen in der Landwirtschaft hätte. Als Ehemann einer Italienerin
spielte das Heimatland seiner Frau eine besondere Rolle, jedoch verhalf
nur ein Zufall in 2004 zum Kauf des heutigen Weingutes. Inzwischen
hat Tochter Katharina Börner die Geschäftsführung des Weingutes
übernommen und kümmert sich um alle kaufmännischen und vertrieblichen
Angelegenheiten. Die operativen Verantwortlichkeiten liegen in den
Händen des international anerkannten Önologen Claudio Gori und der
Agronomin Paula Pacheco. Gemeinsam mit ihrem 31-köpfigen Team arbeiten
sie tagtäglich daran, bei ÔMINA ROMANA Premiumweine mit
unverwechselbarem Charakter zu produzieren. Mit Erfolg: Denn bereits im
ersten Jahr ihrer Markteinführung finden die Weine des Newcomers
international Anerkennung. Es sind eigenständige Weine vom
Aperitif bis zum Dessertwein, in denen sich die Besonderheit der Natur
und die bedachte Art, mit ihr umzugehen, widerspiegeln. ÔMINA ROMANA
will sich bewusst von der Massenproduktion absetzen. Hier entsteht Wein
durch sorgfältige Handarbeit. Die Cuvées der Weine werden aus 18
verschiedenen Rebsorten zusammengestellt, dabei sind heimische Sorten
genauso integriert wie bekannte Bordeaux-Sorten. Nach einer schonenden
Vinifizierung lagern die Weissweine mindestens sechs Monate auf der
Feinhefe und werden dann ein halbes Jahr im Fass ausgebaut und
entwickeln sich auf der Flasche. Die Rotweine reifen hingegen bis zu 22
Monate in Fässern aus französischer Eiche und zusätzlich 12 Monate auf
der Flasche. Inzwischen sind die Weine von ÔMINA ROMANA in
immer mehr renommierten Gourmet-Restaurants gelistet und ÔMINA ROMANA
zeigt eindrucksvoll, dass auch neu gegründete Weingüter das Potential
haben, global erfolgreiche Weine zu produzieren. Dabei entscheiden neben
einer guten Lage vor allem ein kluger Kopf und die Liebe zum Handwerk.
Mens et Manus.
|